Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE setzt sich für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem ein. Es schafft technische Voraussetzungen für eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung, sowohl in Industrie- als auch in Schwellen- und Entwicklungsländern. Mit den Forschungsschwerpunkten Energiegewinnung, Energieeffizienz, Energieverteilung und Energiespeicherung entwickelt das Institut Materialien, Komponenten, Systeme und Verfahren in zwölf Geschäftsfeldern. Dabei kommen wissenschaftliche Expertise, Methoden und Geräte aus elf Kompetenzfeldern zum Einsatz. In Ergänzung zu Forschung und Entwicklung bietet das Fraunhofer ISE seinen Kunden Prüf- und Zertifizierungsverfahren an.

Innerhalb des Geschäftsfeldes Energieeffiziente Gebäude erstreckt sich unser Leistungsangebot von der Entwicklung Sonnenschutz- und Tageslichtsystemen, Planungsunterstützung bei der Entwicklung von Gebäudekonzepten über Monitoring und Betriebsführung bis hin zur mobilen Kurzzeitmessung vor Ort. Bei der Umsetzung von Bauprojekten bieten wir Planung, Beratung und Konzeptentwicklung zu allen Fragen im Bereich Energie und Nutzerkomfort. Unsere Stärken liegen im Bereich der Lichtsimulation, Raumklimaanalyse und detaillierten Modellierung komplexer Energieversorgungssysteme. Neben der Anwendung arbeiten wir auch an der Weiterentwicklung von Simulationswerkzeugen für unsere Kunden.

Die Entwicklung, Bewertung und Optimierung von aktiven Fassadenkomponenten gehört zum Leistungsangebot der beiden Geschäftsfeldthemen Solarthermische Fassaden und Bauwerksintegrierte Photovoltaik. Auch in diesen beiden Themenfeldern unterstützt das Fraunhofer ISE Bauprojekte bei der Planung, ökonomischer und energetischer Vorabschätzung bis zur detaillierten technischen Umsetzung aktiver Fassadensysteme. Auch Monitoring und Qualitätssicherung gehören zum Leistungsangebot beider Geschäftsfelder.

zur Website

Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen

Das Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen befasst sich in Forschung und Lehre mit computerbasierten Methoden zur Modellierung und Simulation ingenieurwissenschaftlicher Aufgabenstellungen. Dies beinhaltet Konzeption, Entwicklung und Anwendung moderner Verfahren und Methoden der Informations- und Kommunikationstechnik zum Planen, Bauen und Nutzen von Bauwerken und ihrer Wechselwirkungen mit der Umwelt.

zur Website

Ed. Züblin AG

Seit fast 120 Jahren realisiert die Ed. Züblin AG erfolgreich anspruchsvolle Bauprojekte im In- und Ausland und ist mit einer jährlichen Bauleistung von ca. 3,4 Mrd. € im Hoch- und Ingenieurbau die Nummer eins. Ihren Erfolg verdankt die Ed. Züblin AG als Mitglied der weltweit agierenden STRABAG SE dem Ideenreichtum und Engagement von rund 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die als ein großes Team auch komplexe Bauvorhaben durch perfekte Abläufe termingerecht und zum besten Preis realisieren. Unser Leistungsspektrum umfasst dabei alle baurelevanten Aufgaben – vom komplexen Schlüsselfertigbau, über den Ingenieur-, Brücken-, Tunnelbau oder Spezialtiefbau, bis hin zum Bereich Public Private Partnership. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit hat für Züblin bei der Realisierung von Projekten einen hohen Stellenwert. Mit dem Züblin teamconcept verfügt das Unternehmen über ein seit mehr als 15 Jahren am Markt bewährtes Partneringmodell, das neben hohem Qualitätsstandard zu einem sehr frühen Zeitpunkt Kosten- und Terminsicherheit garantiert. Wir glauben an die Kraft des Teams. Und daran, dass genau das den Unterschied ausmacht, um Außergewöhnliches entstehen zu lassen.

zur Website

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos